Eisschacht und Hütte des Wächters
Elisabeth Coste
LAROQUE DES ALBERES

Eisschacht und Hütte des Wächters

Dieses Element für den Offline-Zugriff einbetten
Entdeckung eines volkstümlichen Erbes im Staatswald der Albères.
Auf dieser halbschattigen Wanderung können Sie den Eisschacht von Laroque entdecken. Sie bietet einen schönen Ausblick auf die Ebene vom Roussillon. Der Weg zwischen dem Brunnen und dem Casot führt an einem Bach entlang.

(Eisschächte waren im Albères-Massiv üblich. Ihr Ursprung geht auf das Ende des 16. Jahrhunderts, Anfang des 17. Jahrhunderts zurück.  Durch die oben liegenden Fülllöcher wurde der Schnee aufgehäuft. Die Schächte wurden im Winter gefüllt und sorgten so für Eis während der warmen Jahreszeit).

{ Anzahl, mehrfach, =0 {Kein Kulturerbe} ein {# Kulturerbe zu entdecken } anderes { Die # Erbgüter, die es zu entdecken gilt }}

  • Platane Place de la République
    Platane Place de la République - elcoste

    ''Place de la République''

    Dieser Dorfplatz wurde und wird noch heute von den Bewohnern für zahlreiche traditionelle Dorffeste genutzt, wie zum Beispiel anlässlich der Festlichkeiten Saint-Félix am 1. August und Saint-Blaise am 3. Februar.
    Die Kirchenmauer war bis in die 1950er Jahre glatt. Nach der Arbeit nutzten die Bewohner sie als Prellwand, um mit bloßen Händen Pelota zu spielen.
    Die Platane wurde 1830 bei der Abdankung Karls X. als Baum der Freiheit gepflanzt, um die Ankunft von Louis-Philippe, dem Sohn von Louis-Philippe II. (genannt ''Philippe Égalité'') zu feiern, der als Symbol für die wiedererlangte Freiheit stand.

  • Moulin de la Pave
    Moulin de la Pave - CCACVI

    Mühle ''Moulin de la Pave''

    Diese ehemalige Mühle aus dem 14. Jahrhundert wurde vom Bach mit Wasser versorgt. Ihre Nutzung dauer
  • Font dels ocells Laroque
    Font dels ocells Laroque - elcoste

    Brunnen ''Font dels Ocells''

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts konnte dieser Brunnen, zusammen mit Quellen und gemeinschaftlichen Wasserpumpen, von den Einwohnern für ihren täglichen Wasserbedarf genutzt werden.
    Im Juli 1929 wurde das Wasser dieses Brunnens umgeleitet und konnte fortan an der Wasserstelle gegenüber dem Eingang zur Kirche entnommen werden. Dies bedeutete eine erhebliche Erleichterung für die Dorfbewohner.
    Erst in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre brachten Rohre das Wasser in die einzelnen Wohnhäuser.


Beschreibung

1.Gehen Sie von der Touristeninformation aus zur Kirche. Nehmen Sie die kleine Straße gegenüber dem Portal der Kirche. Folgen Sie dann dem Pfad durch den Wald, wo sich die Mühle „Moulin de la Pave“ und der „Font dels Ocells“ (Vogelbrunnen) befinden. Der Pfad folgt einer halb vergrabenen Wasserleitung.

2.An der Abzweigung rechts abbiegen. Hier befindet sich ein kleines Wasserreservoir, eine Wegkreuzung und Hinweisschilder. Gehen Sie in Richtung Dolmen - Pic neoulos - Col de l'Ullat. Links vom Weg folgen Sie dem kleinen Bewässerungskanal bis zu einer strategischen Kreuzung.

3.Nehmen Sie den linken Pfad. Der Pfad steigt durch die Vegetation an.

4.Kreuzung. Folgen Sie dem Weg, der nach rechts hinauf führt, immer der gelben Markierung folgend.

5.Neue Kreuzung von Wanderwegen. Nehmen Sie den Pfad auf der gegenüberliegenden Seite. Enger Durchgang zwischen zwei Felsen, der früher von den Hirten zum Zählen ihrer Tiere benutzt wurde. Der Weg führt weiter nach Süden, leicht ansteigend. Passage auf einem Felsvorsprung mit schönen Panoramablicken auf Laroque. Der Weg überquert eine erste Schlucht und dann den Fluss « Correc de les Teixoneres », dann steigt er in Serpentinen an. Eine hübsche Steinmauer links vom Weg führt zu einer Wegkreuzung, die mit einem Schild „piste“ gekennzeichnet ist. Gehen Sie geradeaus weiter.

6.Achtung, ein Schild auf der linken Seite weist auf den Eisbrunnen einige Meter oberhalb hin. Gehen Sie zurück und folgen Sie dem Weg nach links.Überqueren Sie den Wasserlauf „Correc de la Baillanouse“ und folgen Sie dem Weg, der nach links abzweigt.

7.Kreuzung von Wanderwegen. Biegen Sie links ab, um zum Casot del Guarda zu gelangen.

8.Kreuzung von Pisten. Nach der betonierten Furt nehmen Sie die Piste, die in Richtung Laroque hinunterführt. Zunächst verläuft die Piste genau nach Norden, dann nach Osten und wechselt das Tal. Überqueren Sie die Furt und gehen Sie auf der Piste weiter bergab (nicht den Pfad auf der rechten Seite nehmen, Roc Planer, Roc de Migdia). Kreuzung mit der Piste, die nach Les Parraguères führt. Auf der linken Piste weiter absteigen.

9.Verlassen Sie die Piste und nehmen Sie einen Pfad auf der linken Seite, der in den Eichenwald hinabführt. Der Pfad (Kork- und Grüneichenwald) ist sehr zerklüftet und geschottert.

10.Hier Kreuzung (auf dem Hinweg passiert). Gehen Sie auf der rechten Seite weiter bergab. Neue Kreuzung. Setzen Sie den Abstieg auf dem linken Pfad fort. Noch eine Wegkreuzung. Gehen Sie zum Dorf hinunter und folgen Sie dem auf dem Hinweg eingeschlagenen Weg zum Tourismusbüro.
  • Start : Fremdenverkehrsamt von Laroque des Albères
  • Ankunft : Fremdenverkehrsamt von Laroque des Albères
  • Durchquerte Gemeinden : LAROQUE DES ALBERES

Höhenprofil


Empfehlungen

Wasser, Snacks oder Picknick, Mütze oder Hut, gute Schuhe mitbringen.

Transport

1€ Bus

Zufahrt und Parkplätze

D 618, D 2

Parken :

Parkplatz für Wanderer beim Stadion